Praxisseminare

Wer auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung oder Zeitwertkonten tätig ist, braucht dafür das notwendige Handwerkszeug. Unsere Seminare vermitteln seit vielen Jahren das benötigte Fachwissen.

Alle unsere Seminare entsprechen stets dem aktuellen Rechtsstand und beinhalten zahlreiche Tipps für die Praxis. Die Seminare finden in unseren modernen Seminarräumen in Grasbrunn bei München statt. Unsere Seminarunterlagen beinhalten u. a. auch viele Beispiele und Übungen sowie ein ergänzendes Seminarskript als ständiges „Nachschlagewerk“ für die Seminarnachbereitung und den Arbeitsalltag.

Hier können Sie das vollständige Seminarprogramm 2025 laden (pdf-Datei)

Hier können Sie das vollständige Seminarprogramm 2026 laden (pdf-Datei)

Hier können Sie das Formular „IDD-Weiterbildungszeit“ laden (pdf-Datei)

Anmeldung unter Telefon +49 (0)89 890 42 86-11 oder mit dem Anmeldeformular

Seminartitel / Dauer Seminarinhalte Anmeldung

1 Tag
Aktuelle Herausforderungen der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitgeber

In diesem Seminar sind „Personaler“ unter sich. Schwerpunkte des Seminars liegen u. a. auf den neuen Sozialpartnermodellen sowie den IDW-Vorgaben zu Pensionsrückstellungen. Daneben werden die Auswirkungen der neuesten Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten sowie Trends in der bAV besprochen. Es besteht ausreichend Zeit für individuelle Fragen.

Aktuelle bAV-Herausforderungen für Arbeitgeber 2025

Aktuelle Herausforderungen der bAV für Arbeitgeber 2026

Anmeldung

1 Tag
Aktuelle Herausforderungen der betrieblichen Altersversorgung für Produktanbieter und Berater

Dieses Seminar hilft allen in der bAV Tätigen, ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen, aktuelle Marktchancen zu erkennen und typische Bearbeitungsfehler künftig zu vermeiden. Die Schwerpunkte des Seminars liegen u. a. auf den neuen Sozialpartnermodellen sowie den aktuellen Trends in der Tarifwelt der Versicherer. Daneben werden aktuelle Rechtsprechung, neue Gestaltungsmöglichkeiten und Trends der bAV sowie Neues zur Versorgung von Gesellschafter- Geschäftsführern (GGF) besprochen.

Aktuelle bAV-Herausforderungen für Produktanbieter und Berater 2025

Aktuelle Herausforderungen der bAV für Produktanbieter und Berater 2026

Anmeldung

1 Tag
Vorruhestandslösungen in der Praxis

Viele Unternehmen sowie Arbeitnehmer suchen nach der goldenen Brücke in den Vorruhestand: Altersteilzeit im Blockmodell, Zeitwertkonten oder Finanzierung über die betriebliche Altersversorgung? Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Vielzahl der Vorruhestandslösungen, sodass Sie sich am Ende des Tages für die aus Ihrer Sicht beste Lösung entscheiden können.

Vorruhestandslösungen in der Praxis 2025

Vorruhestandslösungen in der Praxis 2026

Anmeldung

3 + 1 Tag
Einführung in die betriebliche Altersversorgung

Dieses Seminar bietet Einsteigern und Wieder-Einsteigern die solide Basis für die tägliche Arbeit in der Praxis. Die arbeits- und steuerrechtlichen Grundlagen sowie der Durchführungsweg Direktversicherung werden besonders ausführlich behandelt. Selbstverständlich berücksichtigt das Seminar stets aktuelle Rechtsgrundlagen sowie die Neuerungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes.

Einführung in die bAV 2025

Einführung in die bAV 2026

Anmeldung

2 Tage
Betriebliche Altersversorgung für Fortgeschrittene

In diesem Seminar werden die Grundlagen der bAV kurz wiederholt und um wichtige praktische Fragen ergänzt. Der Durchführungsweg Pensionszusage wird ausführlich besprochen. Es besteht ausreichend Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer.

bAV für Fortgeschrittene 2025

bAV für Fortgeschrittene 2026

Anmeldung

Zeitwertkonten-Online-Update

In 1,5 Stunden werden Sie hier auf den neuesten Stand zum Thema Zeitwertkonten gebracht. Ortsunabhängig erhalten Sie die wichtigsten Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen etc. und können so u. a. Haftungsrisiken und Bearbeitungsfehler vermeiden.

Anmeldung

1 Tag
Rückgedeckte Unterstützungskasse

Dieses Seminar bietet Ihnen neben einem ausführlichen Einstieg ins Thema auch zahlreiche fachliche Details, die Sie beim Verkauf oder der Verwaltung von Unterstützungskassen berücksichtigen müssen. Es eignet sich daher für Unterstützungskassen-Anfänger ebenso wie für erfahrene Berater und Verwalter.

Rückgedeckte Unterstützungskasse 2025

Rückgedeckte Unterstützungskasse 2026

Anmeldung

1 Tag
Betriebliche Altersversorgung für Spezialisten

Dieses Seminar wendet sich an erfahrene Berater und behandelt ausgewählte Einzelthemen rund um die Veränderung und Auslagerung bestehender Versorgungswerke. Sie erfahren außerdem neue Gestaltungsmöglichkeiten durch die Kombination von bAV mit Zeitwertkonten sowie die Einsatzmöglichkeiten einer pauschal dotierten Unterstützungskasse (pdUK).

bAV für Spezialisten 2025

bAV für Spezialisten 2026

Anmeldung

1 Tag
Zeitwertkonten –
rechtliche Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten

Work-Life Balance, vorzeitiger Ruhestand oder Sabbatical – Themen, mit denen sich Unternehmen aktuell auseinandersetzen. Für die Umsetzung kommen häufig Zeitwertkonten in Betracht. Dieses Seminar erläutert die rechtlichen Grundlagen von Zeitwertkonten im Detail, grenzt diese zu anderen Modellen ab und erläutert verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten anhand von Unternehmensbeispielen.

Zeitwertkonten – von der Idee zur praktischen Umsetzung 2025

Zeitwertkonten – rechtliche Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten 2026

Anmeldung

½ Tag
Zeitwertkonten 2.0 –
Aktualisierung bestehender Modelle

Viele Unternehmen haben Zeitwertkontenmodelle vor Jahren eingeführt und die ersten Freistellungen sowie Störfallabrechnungen sind bereits erfolgt. Regelungslücken, an die man bei der Modelleinführung noch gar nicht gedacht hat, zeigen sich in der Praxis. Dieses Seminar erläutert Detailfragen aus der Praxis und zeigt, wie bestimmte Themen vorab geregelt werden sollten, um Missverständnisse zu vermeiden und die Abwicklung zu erleichtern.

Zeitwertkonten 2.0 – Aktualisierung bestehender Modelle 2026

Anmeldung

1 Tag
Einrichtung einer Versorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer  (GGF 1)

Dieses Seminar bietet den perfekten Einstieg in die Vorsorgeberatung von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) und beteiligten Vorständen, unabhängig vom Durchführungsweg. Das Seminar sollte möglichst gemeinsam mit dem Seminar GGF 2 einschließlich Praxistag besucht werden.

Versorgung von GGF u. Vorständen über rückged. UK u. Pensionszusagen (GGF 1) 2025

Einrichtung einer Versorgung für GGF (GGF1) 2026

Anmeldung

2 Tage
Analyse, Sanierung und Auslagerung bestehender Pensionszusagen von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF 2)

Dieses Seminar bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über den Handlungsbedarf und die Handlungsmöglichkeiten bei bestehenden Pensionszusagen von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF). Wir empfehlen den Besuch des Seminars GGF 1 am Vortag.

Analyse, Sanierung und Auslagerung bestehender GGF-Zusagen (GGF2) 2025

Analyse, Sanierung und Auslagerung bestehender Pensionszusagen von GGF (GGF-2) 2026

Anmeldung

4 + 4 + 4 Tage
Lehrgang zum geprüften Fachberater für betriebliche Altersversorgung (febs)

Ob Erfolg im Vertrieb oder Karriere im Innendienst – als Fachberater für betriebliche Altersversorgung (febs) steht Ihnen der Markt offen. Mehr als 300 Teilnehmer haben diese praxisorientierte Ausbildung bereits erfolgreich absolviert. Die Ausbildung erfolgt in drei Blöcken zu je vier Tagen, zuzüglich einem Prüfungstag.

Lehrgang zum geprüften Fachberater für betriebliche Altersversorgung (febs) 2025

Lehrgang zum geprüften Fachberater für betriebliche Altersversorgung (febs) 2026

Anmeldung

Vierteljährliche Online-Updates zur betrieblichen Altersversorgung  (Dauer jeweils 1,5 Stunden)

In 1,5 Stunden werden Sie hier auf den neuesten „bAV-Stand“ gebracht. Ortsunabhängig erhalten Sie die wichtigsten Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen etc. und können so u. a. Haftungsrisiken und Bearbeitungsfehler vermeiden.

Online-Updates 2025

Online-Updates 2026

Anmeldung